Anreise
Abreise
Zimmer

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, im Rahmen des Besuchs unserer Website: www.waldhotel-eskeshof.de

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist 

Halbersbacher Hospitality Group GmbH 

Vertreten durch den Geschäftsführer Arne Mundt 

Mollistraße 10 

18209 Bad Doberan 

Tel: +49 (0)38203 2139-0 

Fax: +49 (0)38203 2139-10 

E-Mail: arne.mundt@halbersbacher.de 

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: 

SECJUR GmbH 

Steinhöft 9 

20459 Hamburg 

E-Mail: dsb@secjur.com

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

3. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern: 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 

4. Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung der Protokolldateien

Wenn Sie unsere Website in Ihrem Browser aufrufen, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

 • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

• IP-Adresse 

• Hostname des zugreifenden Rechners

 • Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde; Webseiten, die über die Webseite aufgerufen wurden

 • Besuchte Seite auf unserer Webseite; Übertragene Datenmenge

 • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

 • Betriebssystem

 • Zugriffs-Status (z.B. ob die Webseite problemlos aufgerufen werden konnte oder ob Sie eine Fehlermeldung erhalten haben)

 • Nutzung von Webseite-Funktionen

 • eingegebene Suchbegriffe

 • Zugriffshäufigkeit der einzelnen Webseite

 • übertragene Datenmenge

 • andere Webseiten, die Sie ausgehend von dieser Webseite besuchen, entweder durch Klicken auf einen Link auf dieser Webseite oder über direkte Eingabe der Domain in der Eingabeleiste im selben Fenster Ihres Browsers

 Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht. 

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von dem Serveranbieter Host Europe GmbH, (c/o WeWork Wallarkaden, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, Deutschland „Host Europe“) (Webhoster) mieten oder anderweitig beziehen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Host Europe GmbH, c/o WeWork, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, Deutschland „Host Europe“, Telefon: +49 221 99999 301, E-Mail: info@hosteurope.de 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren. 

5. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. 

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. 

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. 

6. Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Dabei werden Daten wie: 

• Kontaktdaten (E-Mail Adresse, Name)

 • Unternehmensdaten (Name, Job-Titel)

 • Inhaltsdaten (Kontaktinhalt)

 • Metadaten (IP-Adresse, Identifikationsnummern, Browserdaten etc.)

 an uns übermittelt. 

Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen. 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen von Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. 

7. Bewerbungen

Wenn Sie sich über unsere Webseite bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben: 

• [Name (Vor- sowie Nachname)

 • Geschlecht

 • E-Mail-Adresse

 • Wohnort

 • Gehaltsvorstellung

 • Verfügbarkeit

 • Telefonnummer

 • Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise)

 •Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind] 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse, etc. 

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses. 

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren „Bewerberpool“ aufgenommen zu werden. Der Aufnahme müssen Sie vorher zustimmen. Mit Ihrem Einverständnis speichern wir Ihre Daten zur Aufnahme in unseren Bewerberpool für [sechs Monate] nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbungen auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. 

Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt. Sofern wir Ihre Einwilligung einholen (z.B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool), stellt diese nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Speicherung dar. 

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses. 

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu [sechs] Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, um ggf. Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. 

7.1. Über Indeed Bewerben 

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich online auf Stellenangebote über Indeed [Indeed Ireland Operations Limited, Block B, Capital Dock, 80 Sir John Rogerson’s Quay Grand Canal Dock, Dublin, 2, D02 HE36, Irland; (Indeed)] zu bewerben. 

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: 

• Stammdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse)

 • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

 • Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise). 

Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 

Sowie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung durch die freiwillige Angabe von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind, wie z.B. Hobbies im Lebenslauf. Für den Abschluss eines Vertrages oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages ist dies jedoch grundsätzlich nicht erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Sofern es nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zur Begründung eines Beschäftigungs-verhältnisses kommt, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Andernfalls bewahren wir die Daten grundsätzlich 90 Tage nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend löschen wir alle personenbezogenen Daten. 

Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Indeed: https://hrtechprivacy.com/de/brands/about-indeed#privacypolicy

7.2. Über Recruitee Bewerben

Für die Rekrutierung nutzen wie das Tool recruitee, der Recruitee B.V., Keizergracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Website der Recruitee B.V. unter den Menüpunkten „Datenschutz“ und „DSGVO“ https://recruitee.com/de/security-gdpr.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: 

• Stammdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse)

 • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

 • Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise). 

Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 

Sowie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung durch die freiwillige Angabe von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind, wie z.B. Hobbies im Lebenslauf. Für den Abschluss eines Vertrages oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages ist dies jedoch grundsätzlich nicht erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Sofern es nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zur Begründung eines Beschäftigungs-verhältnisses kommt, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Andernfalls bewahren wir die Daten grundsätzlich 90 Tage nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend löschen wir alle personenbezogenen Daten. 

8. Newsletter

 Sofern Sie Informationen zu unseren neuen Produkten und Dienstleitungen erhalten möchten, können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Im Rahmen des Newsletter-Versands verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten; Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse.

 • [E-Mail-Adresse 

• Vor- und Nachname

 • Organisation

 • Bevorzugte Sprache

 • Metadaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse, Datum- und Uhrzeit der Anmeldung)

 Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. 

Die Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre erteilte Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmelden-Link in den E-Mails klicken oder den Widerruf per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse oder postalisch an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden. Ihre personenbezogenen Daten werden danach aus dem Verteiler entfernt. 

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir einen externen Anbieter, rapidmail von der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau Deutschland. Dieser Dienstleister erhält Ihre E-Mail-Adresse und andere erforderliche Daten, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden. 

Für weitere Informationen und eine Kopie der Sicherheit wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: SECJUR GmbH, Steinhöft 9, 20459 Hamburg, E-Mail: dsb@secjur.com.

8.1.Newsletter Tracking

Ergänzend können Sie Ihre Einwilligung auch dazu erteilen, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Unsere Newsletter enthalten sog. Tracking-Links, die uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger ermöglichen. Hierbei kann beispielsweise analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Dadurch sind wir in der Lage, Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen statistisch auszuwerten. Die durch die Tracking-Links erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen. 

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg, wie oben dargestellt, informieren und ihre Einwilligung widerrufen. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. 

9. Drittanbietertools

 Wir nutzen die Dienste verschiedener Drittanbieter, um das Nutzungserlebnis unserer Website für Sie zu optimieren.

 9.1. Einwilligungsmanagement über Consent-Management Plattform Cookiebot

 Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot der Usercentrics A/S, (Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics)). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. 

Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren. 

Mit unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns konkret verwendeten Cookies. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen von nicht notwendigen Cookies einwilligen wollen. Verarbeitet werden dabei: 

• die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Anschlusses (in anonymisierter Form)

 • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,

 • die von Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem verwendete Sprache,

 • die Adresse der Webseite, auf der sie Ihre Einwilligung abgeben,

 • das Datum und Uhrzeit der Einwilligung,

 • das Land, von dem aus Sie Ihre Anfrage stellen,

 • ein Pseudonym, mit dem verschiedene Nutzer unterschieden werden,

 • Ihren Einwilligungsstatus hinsichtlich der von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken bzw. hinsichtlich der eingesetzten Dienste, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient 

Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Cookie-Banner einzusetzen, wodurch wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einholen und unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachkommen können. 

Das Cookie-Banner speichert die Präferenzen, bis Sie sie zurücksetzen oder ändern. Ansonsten werden der Schlüssel und der Einwilligungsstatus mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ für 12 Monate im Browser gespeichert. 

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ 

9.2. Doubleclick

 Diese Website nutzt DoubleClick, eine Dienstleistung von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)], die es uns ermöglicht, die Effektivität von Online-Werbung zu analysieren und zu verbessern. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. 

DoubleClick verwendet Cookies, um relevante Anzeigen zu schalten und die Häufigkeit, mit der Ihnen bestimmte Anzeigen angezeigt werden, zu begrenzen. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs nachvollziehen, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet wurden, um so zu verhindern, dass Ihnen dieselben Anzeigen mehrfach gezeigt werden. 

DoubleClick sammelt unter anderem folgende Daten:

 • Cookie-IDs und Geräte-IDs

 • Anzeigenimpressionen, Klicks und Conversions

 • IP-Adressen und andere Browser- sowie Geräteinformationen

 • Website-Aktivitäten wie besuchte Seiten und Verweildauer

 • Demografische Daten und Interessenprofile (geschätzt)

 • Ungefähre Standortdaten (z.B. Stadt, Land)

 Die durch DoubleClick erhobenen Daten werden zur Analyse, Optimierung und Berichterstellung über Werbemaßnahmen genutzt. Auch wenn DoubleClick keine direkten personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen speichert, können die erhobenen Informationen indirekt auf eine Person beziehbar sein. 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder die Cookies löschen. 

Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies erzeugten Daten durch Google verhindern, indem Sie die Google Ad Settings aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alternativ können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies verhindern. 

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de

9.3. Google Ads & Conversion Tracking

 Unsere Website verwendet Google Ads (vormals Google AdWords) von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. 

Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und zu ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Dies hilft uns, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. 

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Die Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Hierfür verwenden wir sogenannte AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Besuchen Sie bestimmte Seiten unseres Webauftritts, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die konkrete Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. 

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zum Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out- Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads- Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung über unsere Consent-Management-Plattform „ConsentManager“ jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

9.4.Google Adsense

 Unsere Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. 

Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die dazu dienen, auf unserer Website Werbeanzeigen einzublenden, die zu unseren Inhalten und Ihren Interessen passen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Seiten für das Online-Marketing statistisch ausgewertet werden. 

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Dritte weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen Daten, die Google möglicherweise von Ihnen gespeichert hat, zusammenführen. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

9.5. Google Analytics

 Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen. Durch Google Analytics verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

 • Zeitpunkt der Anfrage

 • IP-Adressen

 • Online-Kennzeichnungen

 • Gerätekennungen

  •T echnische Eigenschaften von Nutzern (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)

 • Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate

 • Nutzung einzelner Funktionalitäten der Webseite (z. B. Suchanfragen, Downloads)

 • eCommerce-Aktivität (z. B. gekaufte Produkte, Umsätze)

 • Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)

 Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. 

Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. 

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de

9.6. Google Fonts

 Wir verwenden auf unserer Website „Google Fonts“ (vormals „Google Web Fonts“), von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. 

Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer Website die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. 

Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden. 

Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung. 

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Weitergehende Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 

9.7. Google Tag Manager

 Wir nutzen den Google Tag Manager um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; (Google)] angeboten. 

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager ermöglicht uns dabei, schnell und einfach über eine Weboberfläche Code auf unserer Webseite auszutauschen, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen. Durch den Google Tag Manager verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

 • IP-Adresse

 • Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung

 Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. 

Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.

 Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de

9.8. Google Maps

 Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps von der Google LLC [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; (Google)]. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. 

Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Benutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)Adresse erhoben. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

 • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite

 • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite

 • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift

Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. 

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de

9.9. Meta Pixel

 Wir verwenden auf unseren Webseiten das sog. „Meta-Pixel“ von Meta Platforms Ireland Limited [Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; (Meta)] - ehemals Facebook Ireland Limited - in gemeinsamer Verantwortlichkeit. 

Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO ist: 

Meta Platforms Ireland Limited

Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum 

Wir verwenden Meta Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Sämtliche durch das Cookie gesammelten Informationen werden an Meta weitergeleitet und erlauben Meta Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten. Sofern Sie auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert sind, kann Meta diesen Besuch Ihrem zuordnen. Selbst wenn Sie nicht auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale erhält und zuordenbar speichert. 

Beim Aufruf unserer Webseite über Ihren Browser initiiert das hierin verbaute Meta-Pixel bei vorhandener Einwilligung eine Cookie-Speicherung in Ihrem System. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. 

Wir erhalten von Meta ausschließlich Daten ohne Personenbezug, die zum Zweck der Optimierung und Erfolgsmessung von interessenbasierten Werbeanzeigen und Ereignissen genutzt werden.Weitere Informationen im Hinblick auf die von Meta zu verantwortenden Datenverarbeitungen können Sie beispielsweise folgenden Informationsquellen entnehmen: 

Meta-Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update 

Datenrichtlinie: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation 

Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. 

Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

9.10. etracker

 Unsere Website nutzt den Webanalysedienst etracker, [etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; (etracker)]. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Durch etracker verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

 • IP-Adresse (anonymisiert)

 • Browserinformationen (Referrer URL, Browser, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit und/oder Webseiten-Inhalt)

 • Nutzungsdaten (Ansichten, Scrolling, Klicks) 

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht. 

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker erhalten Sie unter www.etracker.com/datenschutz

9.11. incert

 Zur Abwicklung der Bestellung von Gutscheinen verwenden wir das System der Firma INCERT eTourismus GmbH & Co KG (Leonfeldner Strasse 328, A-4040 Linz, Österreich; (incert)). Es ermöglicht den automatisierten Verkauf von Gutscheinen sowie die individuelle Personalisierung von Gutscheinen mit Barcodes. 

Für die Abwicklung von Bestellungen werden folgende Angaben benötigt:

 • Anrede

 • Vor- und Nachname

 • Adresse

 • E-Mail-Adresse

 • teilweise Telefonnummer

 • Firmenbezeichnung

 • UID-Nr.

 Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen bzw. zur Erfüllung von vorvertraglichen Leistungen auf Basis der Rechtsgrundlagen des Art. 6 (1) lit. b DSGVO (Bestellung von Gutscheinen) sowie des Art. 6 (1) lit. c DSGVO (gesetzlich erforderliche Aufbewahrungsfristen von Buchhaltungsbelegen). Der Einsatz entsprechender Software erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer schnellen, nicht ortsgebundenen Möglichkeit, Ihnen Gutscheine zur Verfügung stellen zu können. 

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges (Ticketkäufe) und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die pseudonymisierten IP-Daten und Verhaltensanalyse des Anschlussinhabers und gespeichert werden. Außerdem können Sie Ihre Gutscheine durch Hinzufügen von Notizen, Fotos oder Videos personalisieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. 

Sie haben keine Verpflichtung Ihre personenbezogenen Daten einzugeben. Die Nichteingabe hat lediglich zur Folge, dass Ihre Bestellung von Gutscheinen im Online-Shop nicht bearbeitet werden kann. 

Durch die Einbindung des Dienstes auf unserer Webseite werden die Daten an den oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. 

Wir haben mit incert einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unseres Auftrages verarbeitet werden. 

9.12. OnePageBooking

 Wir nutzen für Online-Zimmerreservierungen den Service OnePageBooking der HotelNetSolutions GmbH, [Genthiner Straße 8, 10785 Berlin; (HNS)]. Mit Klick auf den entsprechenden Button öffnet sich ein Browserfenster, welches Sie auf die Webseite von OnePageBooking weiterleitet. 

Wenn Sie bei uns ein Zimmer buchen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Buchung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie eine Buchung durchführen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihre folgenden Daten:

 • E-Mail-Adresse

 • Ihre Telefonnummer

 • Ihre Reisedaten

 • das gebuchte Produkt

 • Ihre vollständige Anschrift

 • Vor- und Nachnamen

 Es werden auch Daten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Diesbezüglich geben wir lediglich die jeweils erforderlichen Daten weiter. Die Datenempfänger sind: das jeweilige Liefer-/Versandunternehmen (Weitergabe von Name und Anschrift), Inkassofirmen, soweit die Zahlung eingetrieben werden muss (Weitergabe von Name, Anschrift, Bestelldetails), Zahlungsinstitute zum Zweck der Einziehung von Forderungen, soweit Sie Lastschrift als Zahlungsweise gewählt haben sowie Zahlungsdienstleister – je nach Auswahl des Zahlungsmittels. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der freiwilligen Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zwischen uns und der HNS liegt ein Auftragsverarbeitungsvertrag vor. 

Die erhobenen Pflichtangaben sind zur Erfüllung des Vertrages mit dem Nutzer (zwecks Bereitstellung der Ware bzw. Dienstleistung und Bestätigung des Vertragsinhalts) erforderlich. Die Daten verwenden wir daher zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Buchung, ggf. zur Prüfung der Bonität bzw. Beitreibung einer Forderung sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten. Die freiwilligen Angaben erfolgen zur Verhinderung von Missbrauch und ggf. zur Aufklärung von Straftaten. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Durchführung des Vertrages zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 6 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Sofern ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer besteht, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragslaufzeit sowie für die Dauer von 10 Jahren danach (s.o.). Hinsichtlich der freiwillig angegebenen Daten werden wir die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Vertragsdurchführung löschen, soweit in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird; in diesem Fall werden die Daten mit Ablauf von 6 Jahren nach Durchführung des letzten Vertrages gelöscht. 

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen. Hinsichtlich der freiwilligen Daten können Sie jederzeit den Widerruf gegenüber dem Verantwortlichen erklären. In diesem Fall werden die freiwilligen Daten umgehend gelöscht. 

Informationen zum Datenschutz der HNS finden Sie hier: https://hotelnetsolutions.de/Datenschutz/

9.13. Zahlungsdienstleister Nexi

 Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung setzen wir bei PayPal und Kreditkartenzahlungen den Dienst der Nexi Germany GmbH [Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn; (Nexi)] ein. 

Im Falle von PayPal werden Sie am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal des Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., [22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; (PayPal)] weitergeleitet. 

PayPal agiert im Rahmen des Zahlungsprozesses als eigene Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Die Zahlungsdienstleister verarbeiten hierbei nur die rechnungsrelevanten Daten. Dazu gehören deine Stammdaten, wie bspw. der Name und die Adresse, deine Bankdaten (wie deine Kontonummer oder Kreditkartennummer) und auch Informationen zu deiner Bestellung, also der Rechnungsbetrag. Die Daten werden hierbei ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet. Wir verarbeiten deine oben genannten Daten nicht. Wir erhalten lediglich die Information, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht. Unter Umständen werden die Daten von den Zahlungsdienstleistern zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung auch an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Die Datenverarbeitung dient der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Bitte beachten Sie auch, dass PayPal Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen kann. Informationen zu den Grundlagen der Datenübermittlungen sowie weitere datenschutzrechtliche Informationen finden Sie du in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 

Wir möchten die Kreditkartenzahlung sicher und reibungslos gestalten. Hierzu setzen wir Verfahren ein die der weltweit gültigen Standards der Kartennetzwerke (Visa, MasterCard, JCB, Diners, AMEX etc.) entsprechen. Damit ist es erforderlich, die entsprechenden Datenelemente an die kartenausgebende Bank derjenigen Karte zu senden, mit der gezahlt werden soll. 

Dies dient mehreren Zwecken: Die Datenverarbeitung dient zum einen der Vertragsdurchführung. Sofern die Zahlungsart Kreditkartenzahlung gewählt wurde, ist eine Authentifizierung erforderlich. D.h. es muss sichergestellt werden, dass auch der berechtigte Kreditkarteninhaber bzw. die Kreditkarteninhaberin die Zahlung ausgelöst hat. Hierfür ist die Übermittlung von bestimmten Daten erforderlich. Rechtsgrundlage bildet demnach der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Verfahren dient damit auch der Durchführung einer starken Kundenauthentifizierung nach der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Rechtsgrundlage bildet damit zudem der Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. mit den entsprechenden Regelungen der Richtlinie EU 2015/2366 bzw. des ZAG. Darüber hinaus dient das Verfahren der Betrugsprävention und der Benutzerfreundlichkeit, d.h. dem gemeinsamen Interesse an einem sicheren und reibungslosen Einkauf. Rechtsgrundlage wäre damit auch der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Hierzu werden folgende Daten an das von Ihnen verwendete Kartennetzwerk übermittelt: 

Zahlungsbetrag, Währung, aufgerufene Webseite und ob diese erfolgreich aufgerufen wurde, Kreditkartennummer, Verfallsdatum, Name des Karteninhabers, Informationen zu deinem Internetbrowser (z. B. IP-Adresse, Java aktiviert, Sprache, Farbtiefe, Bildschirmgröße, Zeitzone), Informationen zum Kundenkonto (Datum der Anlage des Kundenkontos und der Kreditkarte, Zeitpunkt der letzten Änderung der Adresse oder Zahlungsdaten), Informationen zum Rechnungsempfänger und zur Versandadresse (Name, Anrede, E-Mail-Adresse, Adressen), sonstige Risikofaktoren (Download-Bestellungen, Lieferfrist, Vorbestellung, Übereinstimmung der Rechnungs- und Lieferanschrift). 

Die Daten wurden im Rahmen der Transaktion generiert. Es findet eine automatisierte Authentifizierungs- bzw. Risikoprüfung statt. Auswirkung kann potenziell sein, dass die Authentifizierung möglicherweise nicht erfolgreich ist und die gewählte Zahlungsart im konkreten Fall nicht genutzt werden kann. 

Zu einem Datentransfer in Drittländer außerhalb der EU kann es nur kommen, sofern die involvierten Banken in Drittländern ansässig sind. 

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung bei der Nexi entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Nexi unter: https://www.nexi.de/de/legal-footer/datenschutzerklaerung 

9.14 Customer Alliance

Gästebewertungen sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Auswahlentscheidungen für Verbraucher geworden. Für das Bewertungsmanagement nutzen wir das Tool „Customer Alliance“ des Anbieters CA Customer Alliance GmbH, Ullsteinstr. 130, Turm B, 12109 Berlin, Telefon: +49 (0)30 762 890 00, E-Mail: info@customer-alliance.com.

Information zum Datenschutz des Anbieters finden Sie hier: https://www.customer-alliance.com/de/datenschutzbestimmungen/. Die nach der DSGVO notwendigen Verträge haben wir mit dem Dienstleister abgeschlossen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 AB.s 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, von unseren Gästen bewertet zu werden.

Wir geben an den Dienstleister folgende Daten weiter: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Reisezeitraum. Sie werden von dem Dienstleister gebeten, Ihren Aufenthalt bei uns zu bewerten.

10. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die personenbezogenen Daten an andere Empfänger übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab. 

11. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). 

Unsere Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten. 

12. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktadressen oder unseren Datenschutzbeauftragten. 

12.1. Widerspruchsrecht

 Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

12.2. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. 

12.3. Recht auf Berichtigung 

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. 

12.4. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist. 

12.5. Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist. 

12.6. Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. 

12.7. Widerrufsrecht bei Einwilligungen 

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. 

12.8. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde 

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. 

13. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. 

Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen. 

Stand: November 2024